Am Mittwoch, dem 03. August 2022, trafen sich auch viele Mitglieder unseres Vereines im Pfarrhof Arnoldstein.
Dr.in Romana Seunig, Kräuterbäurin vom Radsberg, hielt den spannenden Vortrag „Der Kräuterbuschn zu Mariä Himmelfahrt„.
Das Binden der Kräuter, immer Mitte August, war auch in Kärnten, bereits in der Keltenzeit, das Zeitoptimum für die Heilkraft nach dem Schnitt und diente als Vorrat für die Winterzeit. Bettstrohkräuter wurden von Frauen für gebärende Frauen gesammelt und gebunden, der „Kräuterbuschn war geboren„.
Der Schutzfaktor des Kräuterbuschns wurde von der Kirche erst um 1.000 n.Chr. anerkannt.
Die Ausrichtung im Buschn reicht vom Marienbuschn, über einen Tee– oder Gewürzbuschn, bis zum Erntedank– oder Räucherbuschn.
Die Anzahl der Kräuter ergibt sich aus Zahlen der Planeten (bei den Griechen) oder der Verbindung der Zahlen 3 (als Zahl des Himmels) und 4 (als Zahl der Erde). 3 + 4 = 7, und weiters aus deren Vervielfältigungen in unzähligen Variationen, wie 4 x 3 = 12; 3 x 7 = 21; 3 x 9 = 27; 77 als Zahl des Erntedankbuschns;
„Es muss den Himmel geben, um auf Erden zu leben.“
Kräuter in ihrer Kraft schneiden; Kräuter grün schneiden und trocknen; als Tee, Gewürz oder Schnaps zubereiten oder auch räuchern; Erntezeit von ein- und mehrjährigen Kräutern und von Wurzeln; Nutzung und Heilwirkung einzelner Kräuter; und sooo.. Vieles mehr erfuhren wir von Dr.in Seunig.
Herzlichen Dank von uns allen für diesen bereichernden Vortrag!